STREFOWA:
Strategien zur Reduzierung und besseren Verwertung von Lebensmittelabfällen in Zentraleuropa
Ein Projekt gefördert von Interreg Central Europe
In diesem Central Europe Projekt STREFOWA werden 10 Partner aus 5 Ländern (Italien, Österreich, Polen, Tschechische Republik und Ungarn) über einen Zeitraum von 3 Jahren gemeinsam daran arbeiten, das Lebensmittelabfallmanagement (Vermeidung und Verwertung) in ausgewählten Städten Mitteleuropas zu verbessern und dadurch vor allem zur Vermeidung negativer Umweltauswirkungen beizutragen.
Aufbauend auf vorangegangen EU Projekten zu Lebensmittelabfällen zielt dieses Projekt darauf ab, einen Überblick über relevante Fakten sowie Best-Practice Beispiele und Initiativen zu Lebensmittelabfallvermeidung in Europa zu geben und in acht ausgewählten Städten als „Best-Practice“ identifizierte Strategien und Praktiken umzusetzen.
Aufbauend auf vorangegangen EU Projekten zu Lebensmittelabfällen zielt dieses Projekt darauf ab, einen Überblick über relevante Fakten sowie Best-Practice Beispiele und Initiativen zu Lebensmittelabfallvermeidung in Europa zu geben und in acht ausgewählten Städten als „Best-Practice“ identifizierte Strategien und Praktiken umzusetzen.
Die Mission: Lebensmittelverschwendung in Europa reduzieren
Lebensmittel wegzuwerfen wirkt sich auf verschiedenen Ebenen aus: Augenscheinlich sind das die ethisch-soziale Komponente (das Wegwerfen von Lebensmitteln, die andere Menschen noch nutzen könnten), sowie die wirtschaftlichen Konsequenzen (die Lebensmittel wurden schließlich irgendwann gekauft). Doch auch die Umweltrelevanz von Lebensmittelabfällen darf nicht vernachlässigt werden (eine unsachgemäße Entsorgung verursacht beispielsweise zusätzliche Treibhausgasemissionen).
Gebündelt wird das vorhandene Wissen in einem interaktiven, web-basierten Entscheidungshilfe-Tool hier unter www.reducefoodwaste.eu, das nützliche Tipps und Strategien maßgeschneidert für die Bedürfnisse aller Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereit stellt (vorraussichtlich Ende 2017, Anfang 2018).